Gold - September ist sehr schwach

Meine letzte Analyse zum Goldpreis im Blog ist vom 11.07.2023 gewesen. Damals hatte ich auf die positive saisonale Ausgangslage Anfang Juli hingewiesen. Der Juli ist erfahrungsgemäß einer der besten Monate für einen steigenden Goldpreis. In 7 der letzten 11 Jahre ist der Goldpreis im Juni gestiegen. Nach Januar und Dezember, der statistisch besten Periode für Gold, steht der Juli damit gemeinsam mit dem April auf Platz 3.
Der September allerdings rangiert glasklar an letzter Position der "guten" Goldmonate. Lediglich ein einziges Mal in den letzten 11 Jahren konnten Gold-Bullen auf einen positiven September Monat für den Goldpreis blicken. Im Durchschnitt verliert der Goldpreis im September in den letzten 11 Jahren 3 Prozent.

Im Tageschart läuft der Kurs übergeordnet in ein großes Dreieck. Das macht das Trading momentan etwas schwierig. Im Bereich 1.920 USD ist der Kurs zuletzt am Unterstützungsniveau hängen geblieben. Aktuell haben die Käufer die Oberhand. Heute kann vorerst die blaue 50-Tage-Linie überwunden werden.
Sobald eine kurzfristige Top-Bildung erkennbar ist, bieten sich möglicherweise Versuche auf der Short-Seite an. Zumindest sollten sich Trader aufgrund der sehr schwachen Saisonalität im September bewusst sein, dass Long Trades demnächst eine recht schwache Chance auf Erfolg haben.

Morgen werden die aktuellen Daten zum PCE Preisindex in Amerika veröffentlicht. Diese wichtigen, von der Fed stark beachteten Zahlen zur Inflation werden einen großen Einfluss auf die Zinsentwicklung in den USA und damit auch auf den US-Dollar haben. Die Entwicklung des US-Dollar ist ein entscheidendes Kriterium für den Kursverlauf von Gold. Ein starker US-Dollar sollte den Goldpreis weiter unter Druck setzen.
Mehr dazu im Video:
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.